Wo die Pader gebor'n

Wandertour in NRW

Pader heißt der Fluss, der hier entspringt, „Born“, das bedeutet Quelle – daher der Name der heutigen Stadt Paderborn. Unsere Wanderung beginnt genau hier, mitten in der Stadt, zwischen Natur und Kultur, Vergangenheit und Gegenwart.

Beschreibung der Wandertour

Paderborn ist eine junge Stadt, aber dennoch reich an Geschichte. 1614 wurde hier die erste westfälische Universität gegründet. Heute ist sie auch ein beliebtes Reiseziel in NRW.

Stadt der 200 Quellen – ein einzigartiges Naturphänomen

Es geht los bei den Paderquellen, dem sprudelnden Herzen der Stadt. Im Durchschnitt wurden 5.000 Liter Wasserausstoß pro Sekunde gemessen! Wiesen im Paderquellgebiet sind im Sommer beliebte Plätze unter Studierenden, die hier lernen, feiern oder einfach nur den Tag genießen. An der warmen Pader wird uns in einem von Bonifatius Stirnberg aus Bronze gestalteten Denkmal das Leben der Waschfrauen illustriert, die hier noch bis in die 1950er Jahre ihre Wäsche per Hand wuschen. Weiter geht’s zur Stümpelschen Mühle. Am Zusammenfluss der Paderarme verdeutlicht sie die Geschichte der zahlreichen Mühlen Paderborns. Dann wird es ländlich, die angenehme Stille des Waldes empfängt uns und wird nur von den acht Spielplätzen entlang des Wanderweges unterbrochen. Der Padersee lädt dich zum gemütlichen Picknick ein. Schwimmen hingegen ist im See nicht gestattet. Nur wenig später wird aus der Naturlandschaft bereits eine Kulturlandschaft mit gräflichem Park.

Ein Schloss, ein Barockgarten und ein Kletterpark

Wir erreichen das Barockschloss Neuhaus, ein bedeutendes Monument im Baustil der Weserrenaissance. Heute ist es Realschule, Standesamt und Museum in einem. Letzteres kannst du gratis besichtigen und auf zwei Etagen so einiges zu der wechselvollen Geschichte entdecken. Umgeben ist es von einem ebenfalls kostenlos zu besichtigenden Barockgarten.

Direkt neben dem Schlosspark mündet die Pader in die Lippe und endet somit nach 4 Kilometern. Vorbei an der Rochuskapelle von 1767, die dem Pestheiligen Rochus geweiht wurde, machen wir einen Abstecher zu den im Wald gelegenen Fischteichen. Neben dem abends beleuchteten Joggingparcours und Naturlehrpfad ist der Pader-Kletterpark ein beliebter Stopp – und ein Riesenspaß für die ganze Familie. Mit einer Zipline geht es auf eine im Wasser gelegene Insel hinüber, die man nur auf einer wackeligen Knotenbrücke wieder verlassen kann. Ab hier sind es noch ca. 1,7 Kilometer durch den Wald zurück über den Schützenplatz in die Altstadt von Paderborn. Dort solltest du den Besuch des Doms aus dem 13. Jahrhundert nicht versäumen. Besonders eindrucksvoll ist die Himmelspforte am Haupteingang und das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang, das ein Wahrzeichen der Stadt ist. Nach so viel Natur und Kultur hast du dir eine Stärkung im Paderborner Brauhaus nun wirklich verdient – eine klare Empfehlung!

Einkehrmöglichkeiten

Brauhaus Paderborn, neben weiteren Traditionsgaststätten, urigen Studentenpinten und Pubs ein echter Tipp. Auf halber Strecke diverse Lokale in Neuhaus.

Einsteigen und NRW entdecken!

Linien: RB 72, RB 74, RB 84, RB 85, RB 89, RE 11, RE 89, S 5
Taktung: halbstündlich oder stündlich

Apropos junge Stadt: 

Streetart wird hier großgeschrieben – überall in der Stadt verteilt. 2024 fand hier das Secret City Fassadenfestival statt. Eine Karte mit allen Kunstwerken gibt’s hier.

Region:
Ostwestfalen
Strecke:
Streckenlänge: 12,4 km (Höhenmeter: 35 m)
Dauer:
3 bis 4 Stunden (ohne Pausen)
Schwierigkeitsgrad:
leicht
Wegemarkierung:
durchgehend / Wanderlogo
Paderborn Hbf

33102 Paderborn
Teilen