Der Deilbacholymp

Wandertour in NRW

Im Ruhrgebiet wurde 2023 ein neuer Wandersteig konzeptioniert: Neben dem Zollvereinsteig, dem Baldeneysteig und dem Kettwiger Panoramasteig gilt das Ruhrgebiet südlich der Stadt Essen als Steig-Eldorado. Der Deilbachsteig ist ein Rundkurs mit 33 Kilometern Gesamtlänge.

Beschreibung der Wandertour

Es wird sportlich, denn es handelt sich um einen Steig, der seinem Namen alle Ehre macht: Wir machen uns auf eine Wanderung mit 370 Höhenmetern Aufstieg sowie 430 Höhenmetern Ab­stieg auf 18 Kilometern Länge – da ist eine gesunde Grundkondition und Wandererfahrung von Vorteil. Ein weiterer Tipp: Du kannst den GPX-Track dieser Wanderung auf dein Smartphone laden, um die Wegekennzeichnung besser im Blick zu behalten. Ausreichend Getränke und Verpflegung sind für die lange Strecke ebenfalls ein Muss. Es gibt zwar zahlreiche Einkehrmöglichkeiten an Start und Ziel, aber dazwischen kommt lange nichts.

Historischer Stadtkern und Bücherstadt: Startpunkt Langenberg

Wir beginnen unsere Wanderung am Bahnhof Velbert-Langenberg und starten im Zentrum dieser charmanten bergischen Altstadt mit ihren verschieferten Giebeln, Bürgerhäusern und historischen Gebäuden. Orientieren können wir uns schnell an den Infotafeln am Bahnhof, wo Gastronomieangebote und Sehenswürdigkeiten markiert sind. Auf alten Kopfsteinpflastergassen gehen wir vorbei am Alten Markt, an Cafés, Antiquariaten und Bücherläden – denn nicht umsonst trägt Langenberg den Beinamen Bücherstadt. Ein weiteres Highlight ist das historische schlossartige Bürgerhaus, das für Veranstaltungen und Hochzeiten buchbar ist. Aus Langenberg heraus führt eine endlos scheinende Treppe – da kommt dein Kreislauf schon in Schwung.

Sportliche Pfade und maritimes Finale

Oben angekommen folgt auf den Mischwald ein hochgewachsener Buchenwald mit majestätischen alten Baumbeständen. Dann müssen wir wieder ein Stück bergauf, über einen Bach – weiter Richtung Nierenhof. Neben wunderschöner Aussicht und hohen Farnen finden wir auch Brombeeren und Brennnesseln am Wegesrand, eine lange Trekkinghose ist also von Vorteil. Dann wird die Strecke etwas urbaner und begeistert mit dem Charme des Ruhrgebiets. Es gibt einige Denkmäler der Industriekultur zu bestaunen: die Voßnacker Ziegelei mit ihrem 53 Meter hohen Turm und den Deilbachhammer, ein historisch-technisches Kulturdenkmal als letzter erhaltener Eisenhammer am Original-Standort in ganz Essen. Unvermittelt wird es wieder grün und nach einem weiteren kurzen Aufstieg geht es auf lauschigem Pfad durch das bewaldete Asbachtal, bevor der Baldeneysteig in greifbare Nähe rückt. Als Belohnung stehst du nun am glitzernden Seeufer und kannst dir eine Erfrischung im Biergarten neben der alten Eisenbahnbrücke gönnen. Schöne Sicht auf den See gibt’s inklusive – da kommt Urlaubsfeeling auf. Über einen kurzen Zuweg bist du in weniger als zehn Minuten am Bahnhof Kupferdreh. Von hier aus kannst du mit S-Bahn oder Regionalexpress zurück nach Velbert-Langenberg fahren oder die zweite Etappe durch die Elfringhauser Schweiz zurück nach Velbert-Langenberg wandern.

Einkehrmöglichkeiten 

Diverse in der Altstadt Langenberg und kultiger Ruhrpott-Imbiss mit Seeblick in Essen-Kupferdreh am Bootsanleger.

Einsteigen und NRW entdecken!

Linien: RE 49 und S 9
Taktung: halbstündlich

Eisenbahnfan? 

Dann unternimm unbedingt eine Fahrt mit der historischen Hespertalbahn zwischen Kupferdreh und Haus Scheppen. Zur Stärkung empfehlen wir das „Lukas“ im alten Bahnhof Kupferdreh.

Region:
Ruhrgebiet
Strecke:
Streckenlänge: 18,6 km (Höhenmeter: 370 m im Aufstieg, 430 m im Abstieg)
Dauer:
5-6 Stunden (ohne Pause)
Schwierigkeitsgrad:
mittel
Wegemarkierung:
durchgehend
Bahnhof Velbert-Langenberg

42555 Velbert
Teilen