Stadt, Land, Wuff!
Wandertour in NRW
Blumen überall – welch schöne Spuren die Landesgartenschau hinterlassen hat. Der Aufstieg zu den Rabenklippen lohnt sich: Oben wartet eine Landschaftsliege mit herrlichem Weitblick. Bello kommt bei dieser Runde auch voll auf seine Kosten, denn Höxter ist hundefreundlich.
Beschreibung der Wandertour
Barrierefrei eingebettet zwischen Weserpromenade und Altstadt liegt der Bahnhof Höxter. Fino und ich freuen uns über den Blick auf den Fluss, den wir bereits während der Fahrt genießen durften. Nur zwei Fußminuten entfernt liegt das erste Highlight unserer Sightseeingtour – das historische Rathaus Höxter, das um 1250 als Zentrum des mittelalterlichen Marktes vor der Brücke erbaut wurde. Unter den Fachwerkfenstern hängen farbenfrohe Blumenkästen, vor der Außenterrasse stehen Palmen und Olivenbäume. Wir freuen uns auf die neu gestaltete Weserpromenade, drehen um und flanieren links am Wasser entlang. Zur Landesgartenschau 2023 ist unterhalb des Bahndamms mit 70 Metern die längste Sitzbank NRWs entstanden. Von hier lassen sich die flanierenden Menschen ganz wunderbar beobachten, Fino hat mehr ein Auge für die felligen Hundedamen.
Höxter hat ein Herz für Hunde
Weiter geht’s, am Wall biegen wir links ab, hier ist die historische Stadtmauer besonders gut zu sehen. Wir erreichen das Hoffmann-von-Fallersleben-Denkmal, das nahe der Corveyer Allee steht. Kleine Gedächtnishilfe: Der berühmte Dichter schrieb 1841 auf Helgoland „Das Deutschlandlied“, dessen dritte Strophe seit 1991 unsere Nationalhymne ist. Der Lyriker verbrachte seinen letzten Lebensabschnitt als Bibliothekar von Schloss Corvey in Höxter.
Wir folgen dem Hindenburgwall nach links zur Nicolaistraße. Hier liegt das Hüttesche Haus und die Ballon- und Malwerkstatt „Schöngeküsst“ mit einem kleinen Concept Store. Ab der Markstraße folgt ein Fachwerkträumchen auf das nächste, so auch die Dechanei, die nicht umsonst zu den meistfotografierten Gebäuden in Höxter zählt. 60 unterschiedlich gestaltete Fächerschnitzereien kann man an diesem ehemaligen Lehnshof von Schloss Corvey entdecken. Auch die CafeBar Die Apotheke wird das Herz aller Nostalgie-Fans höherschlagen lassen, denn die antiken Apothekerschränke aus edlem Nussbaumfurnier stammen ursprünglich aus der Corveyer Hofapotheke von 1695. Hunde sind in diesem ehrwürdigen Ambiente zum Glück herzlich willkommen.
Pause mit Panorama
Auf unserem letzten Teil der Tour geht’s in das Naturschutzgebiet Ziegenberg. Nach dem steilen Aufstieg zu den Rabenklippen wartet eine Landschaftsliege mit grandioser Weitsicht über die Godelheimer Seenplatte. Einfach nur wau! Meint auch Fino. Auf dem Rückweg gibt es für ihn ein Wässerchen im Strandgut Höxter – einer wunderschönen Beach Bar im Bali-Style. Am Anleger der Flotte Weser gönne ich mir im Restaurant Pier 1 ein Fischbrötchen, Fino freut sich über einen kleinen Gruß aus der Küche. Wunschlos glücklich flanieren wir am Weserufer entlang Richtung Bahnhof, die Sonne versinkt schon in schönsten Pastelltönen am Horizont.
Einkehrmöglichkeiten
Strandgut Höxter, Godelheimer Str. 33, 37671 Höxter
Einsteigen und NRW entdecken!
Linie: RB 84, Bus R91
Taktung: stündlich
Gut zu wissen!
Mit deinem lieben Hund bist du im Flair Hotel Stadt Höxter herzlich willkommen. Checke doch im Apartment „Froschkönig“ oder im Märchenzimmer „Frau Holle“ ein: www.hotel-stadt-hoexter.de
Information
Region: Ostwestfalen |
Strecke: Streckenlänge: 9,1 km (Höhenmeter ca. 220 m) |
Dauer: ca. 3 Stunden (ohne Pause) |
Schwierigkeitsgrad: mittel |
37671 Höxter